Am 13. Juni 2022 fand im Rahmen der Erstellung der Machbarkeitsstudie »Logistikkonzept für die Stadt Moers« ein Workshop mit Akteur:innen aus den Bereichen Einzelhandel, Logistik, Stadtverwaltung sowie Multiplikatoren als halbtägige Präsenzveranstaltung im Rathaus Moers statt. Insgesamt nahmen über 40 Teilnehmer:innen an der Veranstaltung teil, um gemeinsam über mögliche Maßnahmen für die städtische Logistik in Moers zu diskutieren.
Die Stadt Moers liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rand des Ruhrgebiets und ist mit knapp 104.000 Einwohnern nicht nur die größte Stadt des Kreises Wesel, sondern auch eine bedeutende Einkaufsstadt für die Region mit einer Kombination aus inhabergeführten Geschäften und Modehausketten.
Hintergrund für die die Konzeptentwicklung sind Beschwerden über den Lieferverkehr in der Moerser Fußgängerzone außerhalb der Lieferzeiten, bereits identifizierte Problembereiche in der Innenstadt sowie ein erwartetes Bündelungspotenzial und somit eine Reduktion von Lieferverkehren, von Emissionen und von verkehrlichen Beeinträchtigungen. Dies gilt insbesondere für den Altstadtbereich, in dem auch die Fußgängerzone mit einem hohen Besatz von Einzelhandel liegt. Zudem soll die geplante Kanal- und Straßensanierung im Altstadtraum genutzt werden, um zeitliche Zufahrtsbeschränkungen mittels versenkbarer Poller umzusetzen.
Mit der Machbarkeitsstudie wird die konzeptionelle Grundlage für mögliche Maßnahmen und Umsetzungsschritte für ein City-Logistik-System in Moers geschaffen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung wirksamer und umsetzbarer Lösungsbausteine für die City-Logistik.
Die Stadt Moers hatte Einladungen mit dem provokanten Titel »Ende des klassischen Lieferverkehrs in Moers !?« verteilt, um lokale Einzelhandelsunternehmen für den Lösungsworkshop zu mobilisieren. Im Rahmen des Workshops wurde das Projekt vorgestellt, Begrifflichkeiten wurden definiert und ausgewählte Lösungen erörtert. In zwei parallel stattfindenden Diskussionsrunden wurden die priorisierten Maßnahmen für die innerstädtische Logistik ausgiebig diskutiert und wichtiger Input der Akteur:innen zusammengetragen. Zu den diskutierten Maßnahmen zählten bspw. die Anpassung der Lieferzeitfenster in der Innenstadt, die Schaffung von Lade- und Lieferzonen sowie der Einsatz von Mikro-Hubs in Kombination mit Lastenrädern. In diesem Zusammenhang wurden Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung aus Sicht der beteiligten Akteur:innen sowie zusätzliche Lösungen diskutiert.
Im August 2021 wurde die LNC GmbH mit der Erstellung des Machbarkeitskonzeptes von der Stadt Moers beauftragt. Neben zwei Workshops fand auch eine Online-Unternehmensbefragung statt, um insbesondere lokale Unternehmen aus der Innenstadt von Moers einzubeziehen und um Input zu bitten. Mit diesem Lösungsworkshop ist das projektbegleitende Beteiligungsverfahren abgeschlossen.
LNC ist seit Jahren im Bereich der kommunalen Beratung aktiv und unterstützt aktuell verschiedene Kommunen in Deutschland, um städtische Logistikkonzepte zu entwickeln. Sie haben Interesse an dem Thema? Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten:innen auf!
Ansprechpartner:
Michael Kuchenbecker
Tel.: 030 58 58 4 58 01
E-Mail: mk@lnc-berlin.de
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. > Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.