Am 3. Mai 2021 nahmen Dr. Jens Klauenberg und Christian Kaden als Vertreter der LNC GmbH an der 68. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Betriebe des Abgeordnetenhauses von Berlin teil. Sie waren eingeladen zur Anhörung zum Gesetz zur Änderung des Berliner Mobilitätsgesetzes, insbesondere „Abschnitt 5: Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs“, zu sprechen.
Im Rahmen der Anhörung stellten unsere Experten das Projekt KoMoDo (Kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die KEP-Branche für den nachhaltigen Einsatz von Lastenrädern in Berlin) vor, das mit der Flächenkooperation von fünf großen Paketdienstleistern eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs auf der letzten Meile einnimmt. Das Projekt wurde von der LNC GmbH koordiniert.
Weiterhin nahmen Dr. Klauenberg und Herr Kaden Stellung zur Gesetzesvorlage. Die LNC GmbH begrüßt sehr, dass mit der Änderung des Berliner Mobilitätsgesetzes der Bedeutung des Wirtschaftsverkehrs für die Ver- und Entsorgung der Stadt Rechnung getragen wird. Es ist zu begrüßen, dass Berlin diesen Weg einschlägt und es wäre schön, wenn andere Städte diesem Ansatz folgen.
Die Gesetzesänderung greift viele aus unserer Sicht wichtige Aspekte auf. Zu nennen sind die angestrebte Entwicklung eines Verkehrsflächensicherungskonzept für den Wirtschaftsverkehr, die Förderung des Einsatzes alternativer Antriebe und Fahrzeugkonzepte, die angestrebte Entwicklung eines Markenzeichens für besonders sichere und leise Lieferfahrzeuge und Lieferprozesse sowie die Schaffung einer Austauschplattform „Berliner Wirtschaftsverkehr“.
Im Fazit sehen wir eine richtige Weichenstellung zur Stärkung eines effizienten und stadtverträglichen Wirtschaftsverkehrs in Berlin.
LNC ist seit Jahren im Bereich „Urbane Logistik“ aktiv und nicht zuletzt dank zahlreicher Projekte zur nachhaltigen Gestaltung des urbanen Wirtschaftsverkehrs ein gefragter Ansprechpartner bei diesem Thema. Wir unterstützen aktuell verschiedene Kommunen in Deutschland, um Wirtschaftsverkehrskonzepte und Logistikkonzepte zu entwickeln.
Sie haben Interesse am Thema Urbaner Wirtschaftsverkehr? Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten:innen auf!
Die Sitzung des Ausschusses wird per Livestream auf der Website des Abgeordnetenhauses zu sehen sein und ist im Anschluss an die Sitzung aller Voraussicht nach als Video abrufbar.
Kontakt:
Dr. Jens Klauenberg
Tel.: 030 58 58 4 58 12
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. > Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.