Das von Juli 2020 bis Oktober 2021 für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg von LNC erarbeitete Wirtschaftsverkehrskonzept setzt auf dem Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzept (IWVK) der Senatsverwaltung auf. LNC konkretisiert die im IWVK formulierten Themen für die bezirkliche Ebene und entwickelt Vorschläge und Handlungsempfehlungen für konkrete bezirkliche Lösungsansätze. Hiermit nimmt der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine Vorreiterrolle in Berlin ein, da bisher noch kein anderer Berliner Bezirk ein eigenständiges Wirtschaftsverkehrskonzept als Ergänzung und regionale Konkretisierung zum übergeordneten Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzeptes (IWVK) erarbeitet hat.
Bei der „Erarbeitung eines Wirtschaftsverkehrskonzeptes für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin“ wurde sowohl der bezirksinterne als auch der bezirksübergreifende Wirtschaftsverkehr untersucht. Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin steht der Wirtschaftsverkehr auch durch seine drei Gewerbegebiete besonders im Fokus. Konkret werden die folgenden Teilziele mit der Erstellung des Wirtschaftsverkehrskonzeptes verfolgt :
Die Lösungsansätze sind so vielschichtig wie der Wirtschaftsverkehr und seine Anforderungen selbst. Die Themenfelder reichen von Einzelmaßnahmen für das Liefern und Laden über Flächen und Standorte für Logistikfunktionen, Schwerlastverkehr bis zu Koordination und Information mit den zugehörigen Einzelmaßnahmen Wirtschaftsverkehrsbeauftragte/r sowie Runder Tisch Wirtschaftsverkehr. Ergänzt wurden diese Themenfelder und Einzelmaßnahmen mit Maßnahmen in den Netzwerk- bzw. Gewerbegebieten im Bezirk. LNC empfiehlt zusätzlich, die entwickelten Einzelbausteine durch planerische Ansätze zu ergänzen, um die Belange des Wirtschaftsverkehrs noch frühzeitiger und umfassender zu berücksichtigen. Dazu zählt zum einen die planerische Sicherung von Flächen und zum anderen die Berücksichtigung von Logistikfunktionen bei Neubauvorhaben.
Mit den vorliegenden Handlungsempfehlungen zum Wirtschaftsverkehrskonzept für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg wurde von LNC ein gemeinschaftlich getragenes Konzept mit konkreten Lösungsbausteinen für den Bezirk erarbeitet, bei denen die Interessen der verschiedenen Stakeholder berücksichtigt werden. Mit diesem Baukasten an Lösungsbausteinen steht dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg ein Instrumentarium zur Verfügung, um unterschiedliche Maßnahmen mit dem Ziel zu implementieren, die Bedingungen für den Wirtschaftsverkehr im Bezirk zu verbessern und die negativen Wirkungen des Wirtschaftsverkehrs zu reduzieren.
Der Bericht über unseren Lastenrad-Test in Berlin ist da!
Im Rahmen unseres Teamevents am 17.08.2023 in Berlin haben wir drei verschiedene Lastenradmodelle getestet und dabei auf einige Aspekte geachtet. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.