Entdecken Sie Malaysia als Drehkreuz globaler Lieferketten – Geschäftsanbahnungsreise vom 27. bis 31.Oktober 2025 – Industrie 4.0 mit Fokus auf Lieferkettenlogistik
Entdecken Sie Malaysia als Drehkreuz globaler Lieferketten – Geschäftsanbahnungsreise vom 27. bis 31.Oktober 2025 – Industrie 4.0 mit Fokus auf Lieferkettenlogistik
Mit dem Leitfaden zur einheitlichen Planung und Umsetzung für Lieferflächen erblickt das Ergebnis eines unserer Projekte das Licht der Öffentlichkeit.
Das Projekt „AEM-Speedport“, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am Flughafen Paderborn/Lippstadt im Rahmen des Innovationsflughafens PAD realisiert wird, kommt spürbar voran. Staatssekretär Stefan Schnorr aus dem BMDV informierte sich jetzt zusammen mit Abteilungsleiterin Gertrud Husch über den Status des richtungsweisenden Projektes.
Die Ergebnisse des Marktspiegels Logistik 2023/2024 unterstreichen, dass Niedersachsen weiterhin ein äußerst attraktiver Standort für logistikaffine Investitionen ist. Mit seinen vielfältigen Logistikregionen, strategisch wichtigen Knotenpunkten, bedarfsgerechten Flächen und einer starken Logistikwirtschaft bietet Niedersachsen optimale Bedingungen für Unternehmen dieser Branche.
Taschkent, Usbekistan – Vom 23. bis 25. Oktober 2024 fand in Taschkent erstmals die Automechanika Tashkent, die größte Fachmesse für die Automobilbranche in Zentralasien, gemeinsam mit der SCALEX - Supply Chain & Logistics Excellence Konferenz statt. Mit beeindruckenden Rekordzahlen und einer wegweisenden Premiere setzte das Event neue Maßstäbe für die Logistik- und Automobilbranche in der Region.
Hannover und Berlin, Istanbul, Kairo, Bengaluru, 08.10.2024: Die stetigen Veränderungen der Märkte und die damit verbunden Anforderungen an effiziente, nachhaltige, resiliente und kostengünstige Transport- & Logistikketten sind ohne neue und kooperative Lösungen für alle wirtschaftlich tätigen Unternehmen kaum noch zu bewältigen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lud am 13. und 14. März zu einer Konferenz Zukunftsstadt 2024 in die Alte Münze in Berlin ein.
Am 12. März fand die digitale Fachtagung „Herausforderung Arbeitgeber 4.0 – Wie geht das?“ statt.
LNC ist Projektpartner im Interreg-NSR-Projekt GLEAM NSR, das am 23./24. Januar in Groningen mit einem Kick-off Meeting gestartet ist.
Auch in diesem Jahr analysiert LNC im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die logistikaffinen Investitionen in den niedersächsischen Logistikregionen.
Wir hatten am 18.01.2024 eine großartige Veranstaltung mit klasse Speakern und Gästen!
Ladezonen müssen für Verkehrsteilnehmende gut sichtbar und wiedererkennbar sein. Dies verringert Fehlnutzungen und erhöht die Nutzbarkeit der Ladezonen für den Lieferverkehr. Zentral für die Ausweisung von Ladezonen mit Blick auf die StVO ist die Beschilderung.
Das Logistikland Niedersachsen ist auch in herausfordernden Zeiten ein attraktiver Investitionsstandort und bietet mit seinen Logistikregionen, logistischen Knoten, anforderungsgerechten Flächen und nicht zuletzt durch die starke Logistikwirtschaft vor Ort optimale Voraussetzungen für logistikaffine Investitionen.
Die LNC GmbH hat gemeinsam mit der Benz + Walter GmbH unter Federführung der MotionX GmbH das Logistikverkehrskonzept Düsseldorf im Auftrag des Amtes für Verkehrsmanagement erarbeitet. In diesem Konzept wurden Ladezonen als sehr bedeutsame Maßnahme identifiziert.
Nach einem guten Jahr Projektlaufzeit haben wir gemeinsam mit unserer Auftraggeberin, der SenMVKU sowie unseren Projektpartner: innen das vielgestaltige Projekt „Leitfaden für Liefer- und Ladeverkehrsflächen in Berlin“ erfolgreich abgeschlossen.
Im Rahmen des Projektes „Zukunfts-T-Raum“ des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg führen wir in enger Zusammenarbeit mit der stadtraum GmbH eine Machbarkeitsstudie für verschiedene Varianten eines Mobilitäts-Hubs in den Gebieten Friedenau, Ceciliengärten und Innsbrucker Platz durch.
Die Landesinitiative Niedersachsen Aviation, die von LNC LogisticNetwork Consultants GmbH im Auftrag des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums umgesetzt wird, hat den Videowettbewerb „Aviation made in Niedersachsen“ gestartet.
Großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit! Das erste Kick-Off Meeting zum AeM - Speedport Projekt fand am 24.08. am Flughafen Paderborn statt.
Im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation hat LNC für den Luftfahrtstandort Niedersachsen gemeinsam mit den Luftfahrtstandorten Bayern und Hamburg einen Gemeinschaftsauftritt auf der International Paris Air Show organisiert und durchgeführt.
Nach fast 2-jähriger Laufzeit (August 2021 – Mai 2023) fanden im Mai und im Juni zwei abschließende digitale Informationsveranstaltungen zum Logistikkonzept Hanau statt.
In Vorbereitung der im nächsten Februar stattfindenden Unternehmensreise der Landesinitiative Niedersachsen Aviation zur PNAA Advance Konferenz 2023 fand am 07. Dezember eine digitale Informationsveranstaltung mit Fokus auf dem weltweit größten zivilen Luftfahrtcluster im Nordwesten der USA statt.
Am 9. März 2023 fand die 14. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt im Neuen Rathaus der Stadt Moers statt. Ein herausgehobenes Thema dieser öffentlichen Sitzung war die City-Logistik für die Moerser Innenstadt.
Am 16. März fand die Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Vernetzungskonzept Kombinierter Verkehr in Niedersachsen“ statt.
Über 300 Teilnehmende nutzten die hybride Fachtagung „Social Media Recruiting – Bewerbersuche 4.0 – So geht das!“ am 14. März 2023, um mehr über das Thema Social Media Recruiting und Employer Branding zu erfahren.
Bei Planung, Umsetzung und Kommunikation der Städteentwicklung stehen die Kommunen im Zentrum aller Maßnahmen, sind treibende Kraft und Schnittstelle zu den wichtigen Stakeholdern.
Ein spannendes Krökelturnier fand gestern Abend (02. März) in unserem TRANS4LOG LAB statt. Rund 30 Gäste haben sich in unseren Räumen am Aegi zusammengefunden und den Abend mit Kickern und Netzwerken verbracht.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco und die AHK USA-Chicago in Zusammenarbeit mit der LNC LogisticNetwork Consultants GmbH die Geschäftsanbahnungsreise Luftfahrtindustrie USA 2023 durchgeführt.
Das Projekt "StadtQuartier 4.1" wurde vom 01.05.2020 bis zum 30.04.2022 durch LNC gemeinsam mit den Partnern "insel-projekt.berlin (IPB)", dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und dem Fraunhofer IPK umgesetzt.
Vom 05. Februar bis zum 10. Februar 2023 führen das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in San Francisco und die AHK USA-Chicago in Zusammenarbeit mit der LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, im Auftrag des BMWK, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Kansas und Washington State durch.
2023 – ein Jahr mit besonderem Hintergrund! Die LNC GmbH feiert 25jähriges Bestehen.
Am 15. Dezember fand die Jahresabschlussveranstaltung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation erstmalig in Braunschweig statt. LNC setzt seit 2008 die Landesinitiative Niedersachsen Aviation für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung um.
Rund 50 Teilnehmende nutzten die von LNC-Prokurist Dr. Henrik Brokmeier moderierte Veranstaltung, um dabei konkrete Szenarien zu diskutieren und sich zu möglichen Kooperationen in verschiedenen Zukunftsfeldern der Raumfahrt auszutauschen.
Im Rahmen der Jahresabschlussveranstaltung des Logistikportals Niedersachsen e.V. „Quo Vadis?“ am 01. Dezember präsentierte Stefan Schröder die Ergebnisse des Marktspiegels Logistik 2021/2022.
Am 28. September 2022 fand der erste digitale Workshop im Rahmen des Projektes „Vernetzungskonzept Kombinierter Verkehr in Niedersachsen“ statt.
Am 20./21. September 2022 fand die 3. Nationale Radlogistik-Konferenz im Hannover Congress Centrum (HCC) in Hannover statt. Sie wurde vom Radlogistikverband Deutschland e.V. (RLVD) ausgerichtet und von der Berliner cargobike.jetzt GmbH organisiert.
Im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation hat LNC am 14. September 2022 einen digitalen Auftaktworkshop „Raumfahrtakteure und –aktivitäten in Niedersachsen“ organisiert und durchgeführt.
Am 15. September fand auf der Automechanika Frankfurt der Supply Chain Management Day 2022 statt. Unser Geschäftsführer Stefan Schröder (LNC GmbH) moderierte zusammen mit Olaf-Ulrich Krause (Logiline GmbH) die Tagesveranstaltung.
Gemeinsam mit Vertretern aus der Logistik, dem Einzelhandel, der Produktion und dem Handwerk wurden potentielle Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsverkehrs in der Landeshauptstadt diskutiert.
Der Name der Veranstaltung LAST MILE CITY LOGISTICS (LMCL) beschreibt, worum es gehen soll: nachhaltige und effiziente Lösungen für die Logistik der letzten Meile.
Am 18. Juli 2022 stellte Stefan Schröder (Geschäftsführer LNC LogisticNetwork Consultants GmbH) im Rahmen einer Pressekonferenz den Prozess der Konzepterstellung und Ergebnisse des Logistikkonzeptes Frankfurt am Main erstmals der Öffentlichkeit vor.
In diesem Jahr fand die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin vom 22. – 26. Juni mit einem neuen hybriden Konzept am Flughafen BER statt.
Bei der AneCom AeroTest GmbH begrüßte CEO Dr. Karsten Mühlenfeld die Delegation im Aerospace Technologie Zentrum Wildau. Im einzigartigen Kompressor Testzentrum werden seit 2003 verschiedene aerodynamische und akustische Tests, etwa an neuen Turbinen durchgeführt.
Am 29. und 30 Juni 2022 findet in Berlin das Treffen der LAST MILE CITY LOGISTICS (LMCL)-Community im Motorwerk statt. Treffen Sie vor Ort unsere Experten aus dem Bereich Urbane Logistik Dr. Jens Klauenberg, Christian Kaden (beide am 29.06.) und Michael Kuchenbecker (am 30.06.).
Am 13. Juni 2022 fand im Rahmen der Erstellung der Machbarkeitsstudie »Logistikkonzept für die Stadt Moers« ein Workshop mit Akteur:innen aus den Bereichen Einzelhandel, Logistik, Stadtverwaltung sowie Multiplikatoren als halbtägige Präsenzveranstaltung im Rathaus Moers statt.
Am 15. Juni fand die Online-Diskussion „Impact of Brexit: Wohin steuern die Beziehungen mit Europa?“ in den LNC-Räumlichkeiten in Hannover statt, zu der die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. in Kooperation mit LNC LogisticNetwork Consultants GmbH eingeladen hat.
Hannover, 17.06.2022 – FLYBOTS.INFO ist ein digitaler Marktplatz für kommerzielle und branchenübergreifende Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für Flugroboteranwendungen
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. (DAG) lädt in Kooperation mit LNC am 15. Juni ab 18.00 Uhr zu der Online-Diskussion „Impact of Brexit: Wohin steuern die Beziehungen mit Europa?“
Am 30. Mai 2022 fand im Rahmen der Erstellung des Logistikkonzeptes Hanau der digitale Workshop mit Akteur:innen aus den Bereichen Stadtverwaltung, Logistik, Handel, Multiplikatoren statt.
On May 9, 2022 our colleague Christian Kaden presented about "KoMoDo - Micro Hub and Distribution by Cargo Bike in Berlin" at the "Seminar om brug af cykler til varedistribution" in Copenhagen, Denmark.
LNC entwickelt seit Anfang des Jahres 2022 gemeinsam mit der Benz + Walter GmbH sowie der motion-X GmbH das Güterverkehrskonzept Düsseldorf im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement.
Die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragt worden, eine Informationsreise für amerikanische Einkäufer und Multiplikatoren der Luftfahrtindustrie nach Deutschland zu organisieren und durchzuführen.
Bei der „Erarbeitung eines Wirtschaftsverkehrskonzeptes für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin“ wurde sowohl der bezirksinterne als auch der bezirksübergreifende Wirtschaftsverkehr untersucht.
Mit der Studie „Potenziale und Wirkungen von Mikro-Depots im Land Berlin“ wird eine fundierte Grundlage für ein strategisch sinnvolles Handeln des Landes Berlin in Bezug auf Mikro-Depots als zentrennahe Konsolidierungspunkte geschaffen.
Das von April 2021 bis Dezember 2021 für die Stadt Frankfurt am Main von LNC und Benz + Walter GmbH erarbeitete Logistikkonzept ist erfolgreich abgeschlossen.
Bei der „Erarbeitung eines Wirtschaftsverkehrskonzeptes für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin“ wurde sowohl der bezirksinterne als auch der bezirksübergreifende Wirtschaftsverkehr untersucht.
Von 2011 bis 2021 durfte LNC die internationale Vermarktung des Logistikstandortes Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) umsetzen.
Mit der Studie „Potenziale und Wirkungen von Mikro-Depots im Land Berlin“ wird eine fundierte Grundlage für ein strategisch sinnvolles Handeln des Landes Berlin in Bezug auf Mikro-Depots als zentrennahe Konsolidierungspunkte geschaffen.
Nach sechsmonatiger Bearbeitungszeit (Juli 2021 - Dezember 2021) wurde die Studie LOGISTIK IN DER INNOVATIONSREGION erfolgreich abgeschlossen. LNC war Teil eines Konsortiums bestehend aus der LUB Consulting (Dresden) und der to-be-now-logistics-research-gmbh (Bremen).
Am 17. Januar 2022 wurde die anbieteroffene Paketstation (Flex-Q-Hub) in Betrieb genommen.
Über die Wachstumsregion Emsland berichtete die „LogReal.Direkt“ in Ihrer Ausgabe vom 6. Dezember 2021.
Das Marktsegment der UAV/UAS (Unmanned Aerial Vehicle/Unmanned Aircraft System) als auch ihre Kombination mit Robotertechnologien sind ein zentrales Zukunftsfeld für Niedersachsen.
LNC präsentiert die Ergebnisse zum ersten Arbeitspaket im Projekt „Erarbeitung eines Wirtschaftsverkehrskonzeptes für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin“.
Frankfurt am Main ist Teil einer der dynamischsten Logistikregionen Deutschlands. Gemeinsam mit LNC und der Benz + Walter GmbH aus Wiesbaden erarbeitet die Stadt ein Gesamtkonzept für den städtischen Logistikverkehr.
Die „Studie zur Veränderung des gewerblichen Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen auf die städtische Logistik“ wurde jetzt veröffentlicht.
Vor 13 Jahren fiel der Startschuss für die Luft- und Raumfahrtinitiative des Landes Niedersachsen in Hannover. Die Landesinitiative „Niedersachsen Aviation“ ist ein wesentliches Instrument, um Niedersachsens Position als einer der führenden Luft- und Raumfahrtstandorte in Europa zu erhalten und auszubauen.
Die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH präsentierte sich vom 14. – 16. September 2021 auf der Hypermotion, der multimodalen Innovationsplattform rund um das Thema zukünftige Mobilität und Logistik in Green Cities und Smart Regions.
Am 14. September 2021 fand in Hannover die 27. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Güterverkehrszentren (ARGE GVZ) Niedersachsen/Bremen mit 16 Teilnehmern aus den verschiedenen GVZ-Standorten statt.
09.09.2021 | Die USA sind auch zukünftig ein interessanter Markt für die deutschen Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Besonders dynamisch stellte sich die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie in den vergangenen Jahren im Südosten der USA dar, wo sich ein großes Luft- und Raumfahrtcluster entwickelt hat.
LNC auf der Hypermotion 2021 in Frankfurt LNC ist in diesem Jahr auf der Hypermotion-Messe "Mobilität & Logistik von morgen" als Aussteller dabei. Sie finden uns vom 14.-16. September 2021 in der Halle FOR.0 | C08, auf dem Smart Logistics- und Future Mobility Marktplatz.
Im Rahmen eines ersten Workshops wurde das Projekt vorgestellt und in drei Expertenrunden die lokalen Herausforderungen der städtischen Logistik diskutiert.
KoMoDo expert presentation: EcoLogistics Community Peer City Exchange Understanding cycle logistics: Challenges, Solutions, and Trends
Von Juni bis Dezember 2021 wird die Mierendorff-INSEL zum Schauplatz mehrerer Pionierprojekte aus Mobilität und Logistik. Dazu gehört auch Stadtquartier 4.1 mit seinem »Flex Q-Hub« und dem Lastenradsharing, der den Kiez dem Ziel einer quartiersbezogenen Logistik und Mobilität ein Stück näher bringen soll.
LNC erstellt zusammen mit MRU sowie Dress & Sommer die 6. Logix-Publikation: Zukunft der Citylogistik-Immobilien
Der "flexible Quartiers-Hub" (Flex Q-Hub) stellt einen zentralen Projektbaustein im Projekt Stadtquartier 4.1 dar und dient als Logistikinfrastruktur für die quartiersbezogene Logistik.
Der „flexible Quartiers-Hub“ (Flex Q-Hub) stellt den zentralen Projektbaustein im Projekt Stadtquartier 4.1 dar und dient als Logistikinfrastruktur für die quartiersbezogene Logistik. Um diesen im urbanen Raum besser zu integrieren wird er von dem Berliner Architekten und Designer Klemens Sitzmann gestaltet.
Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. (DAG e.V.) und die LNC GmbH laden am 21. Juli 2021 zu der Online-Diskussion "Holzweg oder Königsweg? Europa und die Seidenstraße" ein.
Hannover: Russland ist eine der führenden Raumfahrtnationen und verfolgt im Bereich des zivilen Flugzeugbaus ambitionierte Ziele. Anfang der 2000er Jahre erfolgte eine Konsolidierung der Luftfahrtindustrie.
Mai 2021 | Hannover: Frankfurt am Main ist Teil einer der dynamischsten Logistikregionen Deutschlands. Gemeinsam mit LNC und der Benz + Walter GmbH aus Wiesbaden erarbeitet die Stadt ein Gesamtkonzept für den städtischen Logistikverkehr.
Von Anfang März bis Ende April fanden im Rahmen der Erstellung des Lindauer Logistikkonzeptes (LiLo) verschiedene digitale Workshops mit Logistikunternehmen, Händlern, Gewerbetreibenden und Vertetern der Stadt Lindau statt.
Am 3. Mai 2021 nahmen Dr. Jens Klauenberg und Christian Kaden als Vertreter der LNC GmbH an der 68. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Betriebe des Abgeordnetenhauses von Berlin teil.
Die LNC GmbH erarbeitet aktuell ein Wirtschaftsverkehrskonzept für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das Projekt fußt auf dem Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzept (IWVK) des Landes Berlin.
Mehr als 200 Teilnehmer aus Russland, Deutschland und anderen Ländern verdeutlichen den Erfolg des am 13.04.2021im Hybrid-Format durchgeführten 8. Deutsch-Russischen Logistikforum im LNC-Studio "TRANS4LOG" in Hannover.
Fördermöglichkeiten für Kommunen und Unternehmen zur Umsetzung von Mikro-Depots für eine klimafreundliche Gestaltung des Lieferverkehrs werden ausgeweitet.
Auch in diesem Jahr analysiert LNC im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die logistikaffinen Investitionen in den niedersächsischen Logistikregionen.
Fade Fassade? Mach unsere smarte Liefer- & Leihstation mit Deinem Design zum Kiez-Kunstwerk. Bewirb Dich jetzt!
Bereits seit 2008 setzt LNC im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die Landesinitiative Niedersachsen Aviation um.
Michael Kuchenbecker, Prokurist und Senior Consultant bei LNC, berichtet am ersten Online-Konferenztag, den 25.03.2021, über innerstädtische Logistik: "Aktuelle Ansätze für die Letzte Meile von morgen".
Im Sommer 2020 beauftragt ein Konsortium aus Berlin und Brandenburg eine Studie zur Geschäftsentwicklung zwischen dem Güterverkehrszentrum Großbeeren und dem nahen urbanen Industrie- und Gewerbegebiet Motzener Straße.
Wasserstoff ist auch in der Luftfahrt eines der Zukunftsthemen mit den bekannten Herausforderungen. Voraussetzung für die Wasserstoffnutzung ist sowohl die Entwicklung alltagstauglicher und wirtschaftlich betreibbarer Flugzeugkonzepte als auch der Aufbau der erforderlichen Infrastruktur und Logistik am Boden.
LNC konzipierte und organisierte im eigenen TRANS4LOG-Studio die Digitalveranstaltung „Ausbildung 2021 – in Zeiten von Corona – das geht!“ für das L|MC Logistik und MobilitätsCluster Göttingen | Südniedersachsen.
Netzwerken an virtuellen Breakout-Coffee-Table | Elevator Pitches | Breakout-Sessions zu aktuellen Branchenthemen | Dialog mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann
Seit 10 Jahren unterstützt die LNC GmbH als Dienstleister die Logistics Alliance Germany (LAG). Für unsere Kunden BMVI und Förderverein LAG e.V. unterstützen wir die Vermarktung von Lösungen der deutschen Logistikwirtschaft und die internationale Netzwerkarbeit.
Nach eineinhalbjähriger Laufzeit (August 2020 - November 2021) wurde die Bearbeitung des Lindauer Logistikkonzeptes (LiLo) erfolgreich abgeschlossen.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt AEM-Speedport in Ostwestfalen mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Durch den Einsatz von autonomen Fahrzeugen soll der Betrieb des Flughafens Paderborn/Lippstadt zukunftsweisend werden.
Auch in diesem Jahr analysiert LNC im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung die logistikaffinen Investitionen in den niedersächsischen Logistikregionen. Die Befragung der Wirtschaftsförderer in Niedersachsen für den Marktspiegel Logistik 2024/2025 hat bereits begonnen.
Die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH präsentierte sich vom 14. – 16. September 2021 auf der Hypermotion, der multimodalen Innovationsplattform rund um das Thema zukünftige Mobilität und Logistik in Green Cities und Smart Regions.