19. Mai 2021 | Hannover: Russland ist eine der führenden Raumfahrtnationen und verfolgt im Bereich des zivilen Flugzeugbaus ambitionierte Ziele. Anfang der 2000er Jahre erfolgte eine Konsolidierung der Luftfahrtindustrie. Das daraus hervorgegangene Luftfahrtkonsortium OAK (Objedinjonnaja Awiastroitelnaja Korporazija) bündelt große Teile der ehemaligen sowjetischen staatlichen Luftfahrtindustrie und will mit den beiden führenden Flugzeugbauern Airbus und Boeing auch auf dem internationalen Markt in den Wettbewerb treten.
Für niedersächsische Unternehmen bietet der russische Markt und/oder die Zusammenarbeit mit russischen Unternehmen vielfältige Potenziale.
Beim „Luft- und Raumfahrtforum Niedersachsen-Russland“ am 19. Mai 2021 nutzten die Teilnehmer:innen aus dem Netzwerk der Landesinitiative und der russischen Luft- und Raumfahrtindustrie sowie -forschung die Gelegenheit sich über die jeweiligen Standorte sowie Angebote und Aktivitäten ausgewählter Unternehmen zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende auszubauen.
LNC-Prokurist Dr. Henrik Brokmeier moderierte die gemeinsame Zielmarktaktivität der Landesinitiative Niedersachsen Aviation und der Vertretung des Landes Niedersachsen in der Russischen Föderation. Bereits seit 2008 fördert LNC im Zuge der Umsetzung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die nationale und internationale Profilierung Niedersachsen als führender Luftfahrtstandort und erarbeitet Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung der Luft- und Raumfahrtbranche.
Um den Herausforderungen der Unternehmen bei der Positionierung in den weltweiten Wertschöpfungsketten zu begegnen und die Stellung am Markt zu stärken, werden dabei durch das LNC-Team themenspezifisch Akteure in Arbeitsgruppen zusammengebracht. Die jeweiligen Formate werden orientierend an den Akteuren, Themen und Zielen individuell gestaltet und die Netzwerkpartner eingebunden.
Der Bericht über unseren Lastenrad-Test in Berlin ist da!
Im Rahmen unseres Teamevents am 17.08.2023 in Berlin haben wir drei verschiedene Lastenradmodelle getestet und dabei auf einige Aspekte geachtet. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.