Mit der Studie „Potenziale und Wirkungen von Mikro-Depots im Land Berlin“ wird eine fundierte Grundlage für ein strategisch sinnvolles Handeln des Landes Berlin in Bezug auf Mikro-Depots als zentrennahe Konsolidierungspunkte geschaffen. Mikro-Depots eröffnen die Möglichkeit, die letzte bzw. erste Meile mit Lastenrädern oder anderen lokal emissionsfreien Fahrzeugen bedienen zu können. Sie helfen damit, eine lokal klimafreundliche, effiziente und stadtverträgliche Logistik-Lösung bereitzustellen.
Im Rahmen dieser Studie werden für eine allgemeingültige Wirkungsanalyse alle notwendigen Informationen gesammelt und aufbereitet. Auf dieser Datengrundlage sollen Wirkungen von Mikro-Depots in Berlin für ausgewählte Wirkbereiche (Ökonomie, Ökologie und Soziales) bewertet werden. Dabei werden unterschiedliche Standorte und Konzepte von Mikro-Depots berücksichtigt.
Die Schlussfolgerungen aus dieser Studie sollen eine objektive Bewertung von Mikro-Depots erleichtern und damit Chancen und Herausforderungen der einzelnen Mikro-Depot-Ansätze aufzeigen. Die Studie ermöglicht zudem, praxisnahe Fragestellungen zu beantworten. So wird herausgearbeitet, an welchen Standorten Mikro-Depots besonders wirkmächtig sind und wo in Berlin Mikro-Depots am ehesten im Sinne der Verkehrswende eingesetzt werden können.
LNC definiert die Wirkungsbereiche und Indikatoren, evaluiert und untersucht die Wirkungen von Mikro-Depots in Berlin gemeinsam mit den Projektpartnern cargobike.jetzt und Wissensbasierte Planung. Das Projekt läuft seit Dezember 2021 bis Januar 2023. LNC ist zudem hauptverantwortlicher Partner für das Gesamtprojekt.
Förderhinweis:
„Das Vorhaben „Studie zu Potenzialen und Wirkungen von Mikro-Depots im Land Berlin“ (Projektlaufzeit: 12/2021 bis 03/2023) wird im Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Berlin (Förderkennzeichen 1340-B5-0).“
Der Bericht über unseren Lastenrad-Test in Berlin ist da!
Im Rahmen unseres Teamevents am 17.08.2023 in Berlin haben wir drei verschiedene Lastenradmodelle getestet und dabei auf einige Aspekte geachtet. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.