Am 8. und 9. August fanden im Rahmen der Entwicklung des Güterverkehrskonzeptes für die Stadt Düsseldorf die nächsten zwei Workshops zur Einbindung lokaler Unternehmen in den Erstellungsprozess statt. Gemeinsam mit Vertretern aus der Logistik, dem Einzelhandel, der Produktion und dem Handwerk wurden potentielle Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsverkehrs in der Landeshauptstadt diskutiert. Unsere Kollegen der LNC GmbH haben gemeinsam mit unseren Projektpartnern der Benz&Walter GmbH sowie der motionX GmbH die Workshops in enger Abstimmung mit dem Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Düsseldorf konzipiert, vorbereitet und durchgeführt.
In den Präsenz-Workshops wurden den anwesenden Unternehmer:innen der aktuelle Stand des Projektes präsentiert, insgesamt 20 Einzelmaßnahmen vorgestellt, priorisiert sowie die Auswahl eingehend diskutiert. Die Gespräche und Diskussionen mit den Teilnehmenden liefern uns und unseren Projektpartnern wertvolle Hinweise für die weitere Ausgestaltung des Güterverkehrskonzeptes.
Vor und nach den Workshops haben unsere Kollegen außerdem die Situation des Lieferverkehrs in drei ausgewählten Stadtteilen Düsseldorfs vor Ort im Detail aufgenommen und dokumentiert. Ziel ist es, innerhalb der Laufzeit des Projektes flexible Ladezonen in einem ausgewählten Quartier umzusetzen. Die durchgeführten Erhebungen dienen der konkreten Identifizierung von potentiellen Standorten für diese Ladezonen. Weitere Workshops mit Nutzern zur Abstimmung der konkreten Standorte der flexiblem Ladezonen sind vorgesehen.
Unter dem Leitbild „Wettbewerbsfähigkeit stärken, Erreichbarkeit sichern“ hat sich die Landeshauptstadt Düsseldorf das Ziel gesetzt, einen effizienten und umweltschonenden Wirtschaftsverkehr zu fördern. Hierzu wird in einem integrativen Ansatz aus dem übergeordneten Mobilitätsplan D das Güterverkehrskonzept entwickelt, welches Maßnahmen bündelt und in einer Gesamtstrategie zusammenfasst. Die grundsätzlich hohe Akzeptanz von neuen Lösungsansätzen und Bereitschaft für Veränderung im städtischen Güterverkehr sind eine wichtige Basis, um das Güterverkehrskonzept erfolgreich umzusetzen. Die Erstellung des Güterverkehrskonzeptes wird daher durch ein modernes, vielschichtiges Beteiligungsverfahren begleitet werden, welches relevante Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung einbindet.
LNC ist seit Jahren im Bereich der kommunalen Beratung aktiv und unterstützt aktuell verschiedene Kommunen in Deutschland, um städtische Logistikkonzepte zu entwickeln. Sie haben Interesse an dem Thema? Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten:innen auf!
Ansprechpartner:
Michael Kuchenbecker
Tel.: 030 58 58 4 58 01
E-Mail: mk@lnc-berlin.de
Der Bericht über unseren Lastenrad-Test in Berlin ist da!
Im Rahmen unseres Teamevents am 17.08.2023 in Berlin haben wir drei verschiedene Lastenradmodelle getestet und dabei auf einige Aspekte geachtet. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de