Das Projekt "StadtQuartier 4.1" wurde vom 01.05.2020 bis zum 30.04.2022 durch LNC gemeinsam mit den Partnern "insel-projekt.berlin (IPB)", dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und dem Fraunhofer IPK umgesetzt. Der Abschlussbericht zum Thema "Entwicklung und praktische Umsetzung flexibler Quartier-Hubs in der Metropolregion Berlin-Brandenburg steht nun online zur Verfügung. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Mit dem Vorhaben konnten zahlreiche Auswege und Lösungsansätze für die nachhaltige Entlastung von größeren Stadtquartieren aufgezeigt werden. Als zentraler Projektbaustein steht das Flex Q-Hub und das Lastenrad-Verleih-System für ein nachhaltiges und integriertes Logistiksystem im Stadtquartier. Dabei wurde dem Leitgedanken Rechnung getragen, Transporte zu vermeiden, zu verlagern oder verträglich abzuwickeln.
Es konnte aufgezeigt werden, wie eine möglichst ressourcenschonende Versorgung erfolgen kann, ohne die Funktionsfähigkeit des urbanen Raumes in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen oder in größerem Umfang Verkehrsflächen vorhalten zu müssen. Vielmehr konnten Funktionen entwickelt und in Teilen implementiert und erprobt werden, die nicht nur die Ver- und Entsorgung des Quartiers sicherstellen, sondern einen Beitrag dazu leisten, die Prozesse in städtischen Quartieren zukunftsfähiger, nachhaltiger und resilienter zu gestalten. Dabei sind unterschiedliche Akteursgruppen frühzeitig und aktiv in die Entwicklung eingebunden worden. Nicht zuletzt um sicherzustellen, dass auch im ökonomischen und sozialen Sinne nachhaltige Lösungen entstehen, die auf andere städtische Standorte übertragbar sind.
Das Fazit für die zukünftige Umsetzung von flexiblen Quartiershubs ist, dass möglichst auf bereits bestehende Lösungen zurückgegriffen werden sollte, um die Umsetzung zu beschleunigen und nicht zu viel Ressourcen in die Neuentwicklung investieren zu müssen. Die im Projekt erprobten Maßnahmen lassen sich für andere Quartiere adaptieren und somit leicht implementieren. Idealerweise können diese bereits beim Bau eines neuen Quartiers berücksichtigt werden.
Im Download-Bereich finden Sie den Abschlussbericht zum Nachlesen.
Der Bericht über unseren Lastenrad-Test in Berlin ist da!
Im Rahmen unseres Teamevents am 17.08.2023 in Berlin haben wir drei verschiedene Lastenradmodelle getestet und dabei auf einige Aspekte geachtet. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht.
Urbane Logistik aktiv gestalten (Ausgabe 2023): Über 25 Leitmaßnahmen und 100 Teilmaßnahmen.
Unser Booklet »Urbane Logistik« gibt Ihnen einen spannenden und erkenntnisreichen Überblick über erfolgreich durchgeführte Projekte. Profitieren Sie von Erfahrungen und aufgezeigten Lösungsansätzen. Lassen Sie uns gemeinsam die für Sie passende Lösung entwickeln. Download Booklet Urbane Logistik
Standort Hannover
Georgsplatz 12
30159 Hannover
Telefon: +49 511 35 77 92 0
Fax: +49 511 35 77 92 20
info@lnc-hannover.de
Standort Berlin
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
Telefon: +49 30 58 58 4 58 00
Fax: +49 30 58 58 4 58 68
info@lnc-berlin.de
Projektbüro Shanghai
Frau Ying Liu
27A, 3F No. 4, Dongyu road 255 nong Pudong
Shanghai +86 137 61 51 31 08
yl@lnc-hannover.de
Projektbüro Dörpen
Industriestraße 4
26892 Dörpen
info@lnc-hannover.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.